Donnerstag, 5. Februar 2015

Ein neues Schuljahr hat begonnen

Hallo alle zusammen!
 
Das neue Jahr hat jetzt auch im Promiseland angefangen. Genauer gesagt haben wir am 14. Januar wieder mit dem Kindergartenalltag gestartet, zusammen mit Stella, worüber wir uns unglaublich gefreut haben :) Natürlich musste in den Tagen davor erst einmal alles vorbereitet werden. Das heißt, dass wir die Weihnachtsdeko und die alten Bilder abgehangen, dafür aber alle Dinge zum Lernen, wie zum Beispiel die Formen und Farben oder Wochentage, Monate und Zahlen an den Wänden erneuert haben. Außerdem wurden alle Bastel- und Malutensilien richtig eingeordnet und Namensschilder für die ganzen Neuankömmlinge angefertigt, was bei 55 Kindern eine ganz schöne Arbeit war :D Natürlich mussten auch neue Klassenlisten angefertigt und der Geburtstagskalender vorbereitet werden.
 
Man hat sich schon angefreundet :)
Dann ist der erste Schultag gekommen. Als wir an dem Mittwoch im Promiseland ankommen, sind die meisten Kinder mit ihren Eltern schon da und haben ihre Namensschilder um den Hals hängen. Natürlich gibt es in den ersten Tagen noch ganz viele Tränen, weil es für viele der erste Kindergartenbesuch ist und sie noch nie länger von ihren Eltern oder bekannten Personen getrennt waren. Das lässt sich aber mit viel Auf-den-Arm-nehmen und Trösten und einigen Beschäftigungen nach ein bis zwei Tagen wieder richten. Zudem haben wir einige Verwirrung, weil manche angemeldeten Kinder gar nicht erscheinen, dafür aber andere, die eigentlich abgelehnt oder nicht angenommen wurden und sogar zwei Kinder von letztem Jahr, die zu alt sind. Bei manchen Kindern ist nicht klar, welches der Name ist, den wir benutzen sollen, oder der Name ist einfach unaussprechbar, bestes Beispiel: Utjitirauina oder Nahambelelwe :D Wie man sieht: In den ersten Tagen herrscht noch ziemliches Chaos.
Außerdem merken wir, dass es ganz schön schwierig ist nur 3-4-jährige Kinder da zu haben, da sie vieles noch nicht verstehen. Einige müssen noch Hilfe beim Milipapessen oder Auf-Toilette-gehen bekommen. Es gestaltet sich einfach schwierig, weil dadurch alles noch länger dauert, das bei 55 Kindern sowieso schon zeitaufwändig ist. Wir müssen auch unseren Tagesablauf ändern und jetzt zweimal pro Tag mit allen auf Toilette gehen, weil es sonst zu unangenehme Unglücke kommen kann :D In den ersten Tagen müssen sich also sowohl die Kinder als auch wir erst einmal zurechtfinden, weswegen wir noch nicht so viele Spiele und Aktionen machen können. Die Kinder müssen ja alles komplett neu lernen. Deswegen lassen wir sie hauptsächlich mit unterschiedlichem Spielzeug frei spielen, zum Beispiel mit Kuscheltieren, Bauklötzen oder verschiedenen Spielsachen, auch damit sie sich untereinander besser kennenlernen. Neu beibringen müssen wir auch die Lieder, die wir morgens immer singen, die Tischgebete und das Vaterunser. Es ist schon eine Herausforderung den Großteil dazu zu bringen die Augen beim Beten zu schließen. Viele der Kinder können auch noch kein Wort Englisch, sodass es noch schwieriger als letztes Jahr ist sie zu verstehen. Ich kann nun mal leider kein Oshivambo, Damara oder Afrikaans… :/ :D
Aber auch einfache Sachen, die sie nur nachmachen müssen, bringen ihnen sehr viel Spaß. Zum Beispiel klatscht Stella mit ihnen in die Hände, lässt sie stampfen, sich strecken oder hinsetzen und wieder aufstehen. Dabei kann man schon ganz viel wunderschönes Kindergelächter hören :)
 
Der neue Geburtstagskalender ist fertig :)
Wir machen in den ersten Tagen auch Fotos mit allen Kindern und basteln einen Geburtstagskalender, der sich über die gesamte Länge des Raumes zieht. Dadurch wird es auch noch leichter die Namen zu lernen. Ich brauche das zum Glück nicht, denn ich kann schon alle 55 Namen nach ungefähr 3 Tagen. :)
Die Kinder fassen trotz des ganzen Neuen ziemlich schnell Vertrauen und schon bald ist alles wieder beim Alten und man hat 5 von ihnen auf dem Schoß, wenn man sich hinsetzt. :b Sie lernen auch ziemlich schnell die Gebräuchlichkeiten, zum Beispiel dass man fragen muss, wenn man auf Toilette gehen möchte, oder dass wir sie am Morgen begrüßen und sie beim Aufrufen ihres Namens „I’m here“ sagen müssen. Die Regeln sind noch nicht so drin, auch wenn wir sie ganz detailliert mit ihnen durchgegangen sind. Dabei habe ich mich ein bisschen wie bei der „Sendung mit der Maus gefühlt“, weil erst Benedikt und ich alles auf Englisch, dann Stella alles auf Oshivambo und zuletzt Tica alles auf Damara erklärt haben. Wir sind dafür auch zu den Toiletten, dem Tor und dem Wasserbecken gegangen, um zu demonstrieren, was man darf und was nicht. Zum Beispiel ist das Tor ganz tabu. Wir möchten, dass nie wieder so ein Unglück wie letztes Jahr passiert. Leider haben sie diese Regel noch nicht so verinnerlicht und es muss immer auf jeden Fall jemand mit draußen sein, wenn dort eines der Kinder ist. Auch das mit dem Nicht-Schlagen klappt eher weniger. Also bleibt eigentlich alles beim Alten und wir müssen ständig jemandem sagen, dass er sich entschuldigen soll. Aber das haben sie erstaunlich schnell drin, den kleinen Finger an dem des anderen entlang zu ziehen und so „Sorry“ zu sagen. Müssen sie ja auch ständig machen :b
 
Gerauft wird immer noch. Zum
Beispiel bei Gerson und Imelda.
Ticas und mein erstes Ziel ist es unserer „small class“, die nur aus 3-Jährigen besteht, beizubringen etwas auszumalen ohne über den Rand zu malen, was eine ziemliche Herausforderung ist. Die meisten kritzeln einfach das gesamte Blatt voll :D Zuerst verteilen wir die neugekauften Wachsmalstifte, Scheren und Bleistifte auf die von den Kindern selbst mitgebrachten Eisboxen und kleben Bilder auf die Frontcover der Arbeitshefte. Die dürfen sie dann ausmalen bevor sie in Folie geschlagen werden. Ansonsten lassen wir sie Kreise, Rechtecke oder Quadrate ausmalen. Es muss erst einmal Routine reinkommen und ich weiß nicht, ob man so kleinen Pimpfen überhaupt schon großartig etwas anderes beibringen kann. Das ist eine ziemliche Umstellung, weil ich mir ja letztes Jahr alles für meine Klasse selbst ausdenken konnte und sie wenigstens schon ein kleines bisschen verstanden haben. Jetzt teile ich mir mit Tica eine Klasse und wir machen eigentlich, was sie sich überlegt, auch wenn ich natürlich ebenfalls Vorschläge und Ideen einbringen kann. Trotzdem ist es eine Umstellung jetzt nur noch zu assistieren. 
Ruthmina und Secilia sind bereit zum Wettrennen. Und auch
Imelda, Memory, Aina, Maria, Tulonga, Paulina und
 Hendrina sind bereit.
Ansonsten machen wir in den ersten Tagen ein bisschen Sport, indem wir einen Slalom aufbauen, den die Kinder durchlaufen müssen oder einen Hindernissparcour erstellen, bei dem sie unter Tischen durchkrabbeln, über Stühle klettern und über Seile springen müssen. Oder wir lassen sie einfach gegeneinander Wettrennen oder –hüpfen. Wir probieren auch mit ihnen Shikumbule, das namibische „Der Plumpssack geht um“, zu spielen, aber es klappt nicht wirklich gut, weil es für viele Kinder ganz neu ist. Man muss halt alles ganz oft wiederholen, bevor es gut klappen kann :) Was mich sehr freut: Einige der Kinder von letztem Jahr kommen immer noch regelmäßig nach Promiseland, sei es, um ein Geschwisterkind abzuholen, in der Suppenküche zu essen oder einfach mal nur reinzuschauen. Das ist immer wieder eine schöne Überraschung :)
 
 
Und los geht es. Mal noch liegt Junia vor David... (Im Hintergrund Benedikt, Stella, Thomas, Gerson, Annanias, Tomas und Sharatiel)
Die Kinder klettern über Stühle...
 
...und krabbeln unter Tischen durch.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Nu-Rush, eines der neuen Kinder
An einem Abend haben wir alle Eltern nach Promiseland zu einem Elternabend eingeladen, um einige wichtige Dinge zu besprechen. Es ist zum Beispiel ein Problem, dass viele Kinder nicht um halb 8 , sondern erst um nach 8 gebracht werden, was eigentlich zu spät ist, und einige auch sehr viel später als 12 Uhr, was die normale Abholzeit ist, immer noch im Promiseland sind. Das könnte bald zum Problem werden, weil die Räumlichkeiten dann anderweitig genutzt werden. Benedikt und ich werden nämlich ab nächster Woche von Montags bis Donnerstags für 10 Kinder Hausaufgabenbetreuung im Promiseland geben, bevor die Kinder für die Suppenküche kommen. Also ist Pünktlichkeit ganz wichtig! Es ist aber schon mal gut, dass alle Kinder gebracht und abgeholt werden und keines, wie letztes Jahr, alleine durch die Straßen laufen muss. Ein weiterer Punkt sind die Regeln, die jedes Elternteil mit nach Hause bekommt, um sie mit seinem Kind zu besprechen. Außerdem erklären wir noch, was wir in der nächsten Zeit vorhaben und sprechen über einige Probleme, zum Beispiel das Auf-Toilette-gehen, das Naseputzen, das Kranksein oder das schlechte Englisch der Kinder. Zudem wollen wir mit jedem Kind einigermaßen Geburtstag feiern können, wofür die Eltern ihren Kindern irgendetwas mitgeben sollen, zum Beispiel Lollis oder ähnliches. Wir betonen auch noch einmal ganz stark, dass die Kinder nicht zur Strafe geschlagen werden sollen, weil es keinen Sinn hat einem Kind beibringen zu wollen, dass es keine anderen Kinder schlagen darf, wenn es dafür mit Schlägen bestraft wird! Ganz abgesehen davon lehnen wir Gewalt gegen Kinder sowieso grundsätzlich ab und auch Promiseland ist ein gewaltfreier Ort, an dem sich jedes Kind geborgen und sicher fühlen soll!
 
Letzte Woche waren zwei Mitarbeiter vom Jugendrotkreuz Westfalen-Lippe, meiner Entsendeorganisation, zu Besuch und haben unsere Einsatzstelle besichtigt, um zu gucken wie es läuft und ob es Probleme gibt. Außerdem haben sie unser Zwischenseminar geleitet, das danach 6 Tage lang in Okahandja stattfand. Wir haben dabei über unsere Erlebnisse, unsere Motivation, unsere Ziele und Pläne für das nächste halbe Jahr und danach in Deutschland und vieles mehr gesprochen, um unsere Zeit hier Revue passieren zu lassen.
 
Jetzt, nach dem Zwischenseminar geht es erst richtig wieder im Promiseland los und ich bin wirklich gespannt, was wir so alles mit den Kindern machen werden :)
 
Lg Marie
 
 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen